Seefelder Mühle

Umgeben von grünen Marschweiden und glücklichen Kühen liegt die Seefelder Mühle. Diese Nachbarn bieten den Rohstoff für den köstlichen Käse von Hof Butendiek, der auch im Mühlencafé serviert wird. Zum regionalen Frühstück jeden Sonntag und auch sonst wird ausschließlich fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt. In dem kleinen, aber feinen Mühlenladen können weitere ­heimische Produkte wie Wurst vom Hof Moorfreude und von der Landschlachterei Gorges erstanden werden, ebenso Kunsthandwerk aus der Region.
Auch das Kultur­zentrum macht sich mit einem an­-­spruchsvollen Kulturprogramm und partizipativen Projekten stark für die Wesermarsch und ist ein beliebtes Ausflugs­ziel – so ist für das Wohl von Leib und Seele gesorgt! An jedem ersten Sonntag im Monat (außer im Januar) findet auf dem Gelände der Mühle der Landfrauenmarkt statt, Händler aus der direkten Umgebung verkaufen dort ihre Waren. Außerdem finden in der Mühle wechselnde Kunstausstellungen statt, es werden Konzerte veranstaltet und das Mobile Kino Niedersachsen kommt regelmäßig zu Besuch. Theater wird gespielt und gezeigt, Seminare gegeben und plattdeutsch gesprochen sowie im Chor gesungen. Über die aktuellen Veranstaltungen können Sie sich auf unserer Homepage informieren.
Auch die historische Mühle ist eine Erkundung wert. Der Galerieholländer stand bis 1873 am Oldenburger Stau und wurde danach in Seefeld aufgebaut. Bis in die 60er-Jahre hinein wurde hier Mehl gemahlen. Nach Stilllegung der Mühle verwandelte der Verein Kulturzentrum Seefelder Mühle e. V. das Baudenkmal in einen lebendigen Ort, der mittlerweile seit über 30 Jahren besteht.

  • Gutschein 1: Café: Ein Buttermilchgetränk (Schöne Müllerin oder Frischer Wind) gratis.
  • Gutschein 2: Eintritt für eine Person zu einem Konzert. Bitte vorher reservieren.

Seefelder Mühle
Kulturzentrum, Denkmal, Café
Seefelder Mühle

Hauptstraße 1
26937 Seefeld/Stadland

Tel. 04734 . 1236
Web www.seefelder-muehle.de

Öffnungszeiten
April bis Ende Oktober:
täglich, jeweils 10–18 Uhr

in den übrigen Monaten:
Freitag und Samstag 14–18 Uhr
und Sonntag 10–18 Uhr